Bild Zeugnisse

Zeugnisse


Die Zeugnisse für die Jahrgänge 1 bis 3 verfassen wir als Kriterienzeugnisse (Rasterzeugnisse). Diese geben Aufschluss über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Leistungen der Schüler*innen in den einzelnen Fächern. Die Formulierungen orientieren sich an den Kompetenzen und Kompetenzerwartungen der einzelnen Fächer und basieren auf den Richtlinien und Lehrplänen. Um individuelle Lernentwicklungen oder besondere Leistungen und Anstrengungen zu beschreiben oder auch vorgegebene bzw. zusätzliche Lernbereiche noch differenzierter beschreiben zu können, können die Zeugniskriterien durch weitere individuelle ergänzende Hinweise zu den jeweiligen Fächern sowie zum Arbeits- und Sozialverhalten ergänzt werden.

Die Rasterzeugnisse sind Bestandteil unseres schulischen Leistungskonzeptes und bieten folgende Vorteile:

  • Für jedes Fach sowie für das Arbeits- und Sozialverhalten werden verbindliche Kriterien verabredet, die für alle Kinder einer Jahrgangsstufe gelten. Diese stehen schon zu Beginn des Schuljahres fest.
  • Die Leistungsbeurteilung wird verlässlicher, da sie kriteriengestützt ist.
  • Die Leistungsbeurteilung wird insgesamt gerechter,
    da für alle Kinder eines Jahrgangs die gleichen Beurteilungskriterien gelten.
  • Die Leistungsbeurteilung wird insgesamt transparenter,
    da verbindliche Beurteilungskriterien vorgegeben sind.
  • Die Eltern erkennen besser die Grundlagen der Beurteilung und damit die Kompetenzerwartungen in jedem Fach.
  • Die Lehrkräfte werden durch festgeschriebene Beurteilungskriterien sicherer in ihrer Beurteilung.
  • Die Eltern erkennen einfacher den Leistungsstand ihres Kindes.
  • Anhand der Rasterzeugnisse können konkrete fachspezifische Beobachtungsbögen für jedes Kind erstellt werden.

Unsere Schüler*innen erhalten zum Ende jedes Schuljahres sowie zum Halbjahreswechsel in den Klassen 3 und 4 ein Zeugnis. Zusätzlich zur Leistungsbeschreibung in Form eines Rasterzeugnisses erhalten die Kinder im Zeugnis ab der dritten Jahrgangsstufe Noten. An dieses Bewertungsinstrument werden sie langsam und schrittweise herangeführt.

Das Halbjahreszeugnis in Klasse 4 enthält neben den Noten in den Fächern auch eine begründete Schulformempfehlung. Die Schulformempfehlung begründet sich in der Lernentwicklung eines Kindes, in der Erfüllung der Anforderungsbereiche in den einzelnen Fächern und im Arbeits- und Sozialverhalten. Die von der Lehrerkonferenz ausgesprochene Schulformempfehlung dient den Eltern als Grundlage für ihre Anmeldeentscheidung an der weiterführenden Schule.

Die verwendeten Kriterien werden fortwährend evaluiert und ggf. angepasst.

Zeugnisformulare

🔗 Jahrgang 1 & 2