Mathe-Tipps zum Schulanfang


Der Umgang mit Mathematik beginnt nicht erst mit dem Schulanfang. 
Die Fachberatung Mathematik für die Bielefelder Grundschulen hat einige Ideen zusammengestellt, mit denen Sie ihr Kind vorschulisch gut begleiten können. 
Der wichtigste Tipp vorab: Sprechen über Zahlen und Strukturen in der Umwelt 
fördert nachhaltig mathematisches Verständnis. 


Mathematik ist überall – drinnen und draußen

Wo sieht man Zahlen?

  • Handy
  • Hausnummern
  • Autokennzeichen
  • Uhren/ Uhrzeiten
  • Messinstrumente
  • Fahrplan

💬 Wofür braucht man diese Zahlen?

Beschreibung der Umgebung

  • rechts – links
  • oben – unten
  • davor – dahinter
  • zwischen
  • neben

Eine Rechts-Links-Orientierung 
ist von zentraler Bedeutung für das Mathematiklernen! 
25 ist nicht 52

Klassifizieren nach Merkmalen

💬 Was kann nicht fliegen?
       Zeige mir Menschen, die eine         
       Tasche, aber keine Brille tragen?

Wo sieht man Formen?

  • Schilder
  • Fenster
  • Räder
  • Bänke

💬 Wie sehen sie aus?
       Welche Unterschiede haben sie?


Zählen Sie mit Ihrem Kind, 
um die Zahlwortreihe bis mindestens 20 kennenzulernen.

Ein Haushalt bietet verschiedene Anlässe:

  • beim Tisch decken für jede*n einen Teller, eine Tasse, …
    → Eins-zu-Eins-Zuordnung
  • Abzählen von Gegenständen, 
    wie z.B. Spielzeug, Obst, Süßigkeiten, …

💬 Wie viele … sind das?


Sortieren Sie mit Ihrem Kind Gegenstände z.B. nach ihrer Form, Größe oder Farbe. 

💬 Kannst du das Besteck 
       in die Schublade sortieren?

💬 Kannst du den Einkauf einräumen?

💬 Sortierst du bitte die Wäsche nach Farben?

💬 Räumst du die Spülmaschine aus?


Zur Förderung der Auge-Hand-Koordination und der geometrischen Vorstellung sind Ausschneiden, Ausmalen und Nachzeichnen wichtige Voraussetzungen. 
Auch viele Spiele unterstützen die Förderung des räumlichen Denkens.

  • einen Ball fangen,
    einem Gegenstand ausweichen
    → Förderung des räumlichen Denkens
         und der Körperkoordination
  • Spielen mit Bauklötzen
    → räumliches Denken,
         Auge-Hand-Koordination,
         Fantasie bzw. Vorstellungskraft
  • Würfelspiele spielen 
    → Würfelbilder erkennen,
         Augenzahlen abzählen
  • Bilderbücher und 
    Wimmelbilder betrachten
    → wahrnehmen, 
    zählen und klassifizieren